„Mut zur Künstlichen Intelligenz: Aufklärung, Mythen und Fakten“

KI in deutschen Unternehmen

Obwohl die statistischen Prognosen über den Gebrauch von KI in deutschen Unternehmen vielversprechend sind, entwickelt sich KI in unserem Land – im Vergleich mit anderen führenden Ländern dieser Technologie, wie den USA und China – immer noch erstaunlich langsam. Nur 2,8 % der deutschen Unternehmen nutzen derzeit diese Technologie. Der Kontrast mit Ländern wie den USA und China, die im Bereich der KI bereits führend sind, ist auffällig. Wir wollen einen kurzen Blick auf diese Problematik werfen.

Vorteile und Prognosen von KI

Die Vorteile von KI sind weitestgehend bekannt: mehr Unterstützung und Entscheidungshilfe bei der Arbeit, Erleichterung bei schweren Aufgaben, bessere Organisation im Unternehmen, Verringerung der Arbeitslosigkeit, usw. Dazu kommt die Prognose einer Steigerung der Produktivität bis 2035 um fast 40 % landesweit, und die feste Überzeugung von mehr als 50 % der Manager über die Wettbewerbsvorteile von KI in Unternehmen. Allerdings herrscht immer noch ein gewisser Vorbehalt, wenn nicht eine Form von Angst, vor einer Umsetzung der Forschung über KI im konkreten Gebrauch und der dazugehörigen Fachspekulationen über spezifische lokale und globale Effekte in konkreten und überschaubaren Handlungsmethoden. Viele Menschen denken, dass der Gebrauch von KI automatisch zu einer Steigerung der Arbeitslosigkeit nämlich durch eine Ersetzung von Menschen durch Maschinen – führen kann, und dass ein Phänomen wie Maschinenlernen den Keim einer progressiven und unaufhaltsamen Überwindung der menschlichen Freiheit in sich trägt. KI bildet für viele Menschen immer noch kein technologisches Versprechen für eine qualitative Steigerung der menschlichen Lebensqualität und sogar keine nützliche Innovation in der Arbeitswelt, sondern vielmehr das Zeichen einer transhumanen Katastrophe. Dabei gilt es den Unterschied zwischen Mythen und Fakten in Betracht zu ziehen, die beide ihre Berechtigung und ihren Sinn haben.

KI: Zwischen Mythen und Fakten

Die ersten Angaben über die Vorteile von KI können als Fakten gesehen werden. Obwohl die Reaktionen der Laien meistens Mythen sind, haben diese einen konkreten Platz in jeder Gesellschaft, auch in einem säkularen Kontext: sie drücken ein kollektives Gefühl aus, und sie deuten auf eine wichtige Aufgabe hin. Das Gefühl ist in diesem Fall ein Unbehagen, und die Aufgabe ist eine Umerziehung zur Verringerung des Unbehagens. Die amerikanische und auch chinesische Forschung über KI kann als Vorbild betrachtet werden: sie reduziert sich nicht auf eine bloß wissenschaftliche Perfektionierung und technische Anwendung von KI in sogenannten „high impact papers, vielmehr sind qualitative Forschung und erfolgreiche Maßnahmen sehr oft mit ethischer Verantwortung und politisch hinreichenden Entscheidungen verbunden. Zu diesem Zweck wäre u. a. eine Steigerung der Qualität in den Nachrichten über KI notwendig. Dies heißt, dass Unternehmen nicht nur Inhalte über die Anwendung von KI aus pragmatischer Sicht produzieren, sondern auch eine Art Wissensplattform zur Aufklärung derjenigen entstehen lassen sollten, die nicht über ausreichend Informationen verfügen, um sachgemäß über Vorteile und Nachteile zu reflektieren. Um der Neigung zu den üblichen Katastrophenmythen, die sich teilweise auf eine eher regressive Weise reproduzieren und eine konkrete Nutzbarkeit von KI in verschiedenen Settings auf diese Weise blockieren oder verhindern, etwas entgegenzuhalten, gilt es Maßnahmen der Aufklärung und Wissenstransparenz zu schaffen. 

Unser Credo

Es ist unser Credo, dass Deutschland mehr Informationen (durch virtuelle Broschüren, News, Blogartikel und virtuelle Debatten) sowie eine bisher kaum entwickelte Form von Aufklärung für alle Bevölkerungsschichten – durch verschiedenartige Beiträge zur KI – benötigt. Statistische Daten müssen mit einer angemessenen Interpretation versehen werden, um die Darstellung des spezifischen Potenzials und die konkreten Vorteile von KI präziser und überzeugend genug zu machen. Genauso wie die neuen Maschinen sich ohne menschlichen Input nicht weiter entwickeln könnten, hängt ein anwachsendes Vertrauen in den Gebrauch von KI von der Kombination zwischen statistischen Angaben, sachgemäßen Interpretationen und einer kreativen ethischen Reflexion ab, die weder blind gegenüber diskussionswürdigen und umstrittenen Themen noch einseitig verschlossen vor der Entwicklung dieser Technologie bleibt. Ein Beitrag zu dieser Entwicklung bildet unsere derzeitige Eventstudie, die untersuchen soll, inwiefern KI basierte News am deutschen Aktienmarkt einen Einfluss auf den Preis der Wertpapiere ausüben und wie nachhaltig sich ein solcher Einfluss zeigt.

Autor

Maximilian Schneider
Managing Director, Ainovate GmbH